OloV_Guetesiegel                           Bausteine der Beruflichen Orientierung an der TKS                              

 

Ziele der Berufs- und Studienorientierung
an der Theo-Koch-Schule

Ein wesentlicher Teil unseres schulischen Erziehungs- und Bildungsauftrages ist es, unsere Schülerinnen und Schüler frühzeitig und kontinuierlich zu einer Auseinandersetzung mit ihrer zukünftigen Berufs- und Studienwahl zu motivieren. Entsprechend vielfältige Angebote finden sich daher verteilt über die Jahrgangsstufen 5 – 13, um dies im Schulalltag tatsächlich zu verwirklichen.

Dieses berufs- und studienorientierende Profil, das sich u.a. in unserem Schulcurriculum Berufliche Orientierung widerspiegelt, bedarf der kontinuierlichen Bearbeitung, um es noch transparenter, systematischer und wirkungsvoller herauszuarbeiten.

Deshalb unterziehen wir unsere Arbeit im Bereich der Berufs- und Studienorientierung einer regelmäßigen internen kritischen Würdigung mit dem Ziel, Mängel oder Schwächen zu beheben, Wünschenswertes im Rahmen unserer Möglichkeiten umzusetzen und dafür Sorge zu tragen, dass unsere Schülerinnen und Schüler eine verlässliche Chance zur rechtzeitigen und soliden Auseinandersetzung mit ihrer beruflichen Zukunft erhalten.

Als Grundlage dient uns hierbei die vom Hessischen Kultusministerium veröffentlichte Verordnung für Berufliche Orientierung in Schulen (VOBO).

Berufliche Orientierung in der Sekundarstufe I

  • Arbeit mit dem Berufswahlpass
    Der Berufswahlpass dient der Organisation, Reflexion und Dokumentation für den Berufsorientierungsprozess ab der 7. Klasse. Als Grundlage zur thematischen Auseinandersetzung wurde für die Theo-Koch-Schule ein Berufswahlpass-Fahrplan entwickelt.
  • Kompetenzfeststellung – KomPo7 / Berufeuniversum / SET
    „Kompetenzen entdecken, Potenziale nutzen – Berufswahl gestalten“ in der Jahrgangsstufe 7.
    Die Theo-Koch-Schule führt seit 2015 das Projekt KomPo7 verankern, durch. Mithilfe dieses 2-tägigen Kompetenzfeststellungsverfahren für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 (B+C), dem sich ein Feedbackgespräch sowie eine schriftliche Rückmeldung per Kompetenzprofil anschließen, werden Schüler/-innen, ihre Eltern sowie die beteiligten Lehrkräfte für die anstehende Phase der beruflichen Orientierung sensibilisiert. An den festgestellten Kompetenzen sollen sich die weitere berufliche Förderung und Beratung der Schüler/-innen durch die Schule, die Eltern und die Agentur für Arbeit anschließen. Im Mittelpunkt von KomPo7 steht die Beobachtung und Beschreibung der sozialen, personalen und methodischen Kompetenzen der Schüler/-innen.Stärken-Schwächen-Profile werden über die Selbsterkundungstests der Agentur für Arbeit erstellt:

BERUFE-Universum
Selbsterkundungstool (SET)
Selbsterkundungstool Studium 

  • Girls‘ and Boys‘ Day / Praktika
    Im siebten Schuljahr erhalten unsere Schülerinnen und Schüler zunächst über den Girls‘ and Boys‘ Day die Möglichkeit, eigene Wege in der Berufs- und Studienwahl zu gehen. Hierbei sollen sie unter anderem Berufs- und Studienfelder kennen lernen, die ihnen aufgrund von nicht mehr zeitgemäßen Rollenbildern oft verschlossen bleiben. Durch die Zusammenarbeit von Schulen und Betrieben während der Betriebspraktika soll den Schülerinnen und Schülern zudem ab dem achten Schuljahr die Möglichkeit gegeben werden, Einsichten in das Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftsleben zu erhalten. Die Erlebnisse und Erfahrungen aus dem Praktikum, die Gespräche mit Betriebsangehörigen und die Erkundung des betrieblichen Umfeldes vermitteln den Schülerinnen und Schülern wichtige Erkenntnisse für ihre berufliche Orientierung und tragen oftmals zu der Entscheidung über den späteren Studien- / Ausbildungsplatz bei.
    Aus diesem Grund absolvieren an der TKS alle Schülerinnen und Schüler in der Jahrgangsstufe 8, die B- und C-Klassen des 9. Schuljahres ein 2wöchiges Betriebspraktikum.
  • Bewerbungstraining
    Außerschulische Kooperationspartner bieten unseren Schülerinnen und Schülern in den Jahrgängen 9 und 11 an, sich mit ihrer Hilfe angemessen auf Bewerbungen vorzubereiten. Sie erklären, worauf man bei erfolgreichen Bewerbungen zu achten hat und welche Erwartungen Arbeitgeber generell und speziell in einem Bewerbungsverfahren an die Bewerberinnen und Bewerber stellen. Sie führen mit Freiwilligen Bewerbungsgespräche durch, um anschließend mit den Schülerinnen und Schülern zu besprechen, was gelungen und was verbesserungswürdig ist. Darüber hinaus bietet sich an diesem Tag die Gelegenheit, mit den Personalleitung und Auszubildenden über deren Berufsbiographien, Werdegang und Arbeitsleben zu sprechen.
  • Fachmesse für Ausbildung und Studium
    Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9  besuchen die regionale Fachmesse für Ausbildung und Studium „vocatium“ in Gießen. Sie werden im Vorfeld in der Schule durch das Institut für Talententwicklung (IfT) über den Ablauf und die Anmeldemodalitäten informiert und können sich anhand des Messehandbuches in häuslicher Arbeit einen Überblick über die Bildungsangebote verschaffen, um sich für bis zu vier konkrete Gesprächswünsche zu entscheiden. Daraufhin arrangiert das IfT passgenaue, verbindliche Beratungstermine für die Schülerinnen und Schüler, die sich dann in Einzelgesprächen während des Messebesuchs von Personal- und Studienreferenten zu Ausbildungsberufen und Studienfächern informieren lassen.
  • Regionale Berufsinfobörse der Theo-Koch-Schule
    Im Rahmen des Tages der offenen Tür organisiert die TKS seit 2013 jährlich eine regionale Berufsinfobörse, bei der sich unsere Kooperationspartner, regionale Unternehmen und Universitäten sowie die Agentur für Arbeit vorstellen und über Ausbildungs- und Praktikumsplätze sowie Studienangebote informieren. Schüler, Lehrer und Eltern haben hier die Möglichkeit, mit Ausbildern, Auszubildenden, Studenten sowie Studien- und Berufsberatern ins Gespräch zu kommen. Die Berufsinfobörse stellt zudem eine gute Grundlage dar, um die gute Zusammenarbeit der Schule mit regionalen Betrieben und Institutionen, die sich unter anderem in Kooperationsverträgen widerspiegelt, weiter zu optimieren.

Beratung durch die Agentur für Arbeit (Sek I)

Frau Lübcke von der Agentur für Arbeit in Gießen kommt mehrmals im Monat an die TKS. Zum einen informiert sie allgemein zum Thema Berufswahl und Bewerbung in den Klassen 9 und 10, zum anderen steht sie Schülerinnen und Schülern für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

Ihr könnt mit Frau Lübcke per E-Mail Kontakt aufnehmen (Isabel.Luebcke@arbeitsagentur.de).

Weiterhin kann mit ihr über das Sekretariat der TKS ein Gesprächstermin vereinbart werden.

Die nächsten geplanten Termine für die Schulsprechstunde sind:

Fr      25.09.2020
Mi     30.09.2020
Do     01.10.2020

 

Wie kann ich meine Berufsberaterin sprechen?

Frau Lübcke kommt in der Regel am Donnerstag und Freitag zur Schulsprechstunde in die Theo-Koch-Schule. Sie wird  dann von 8.30 – ca. 13.00 Uhr Gesprächstermine anbieten. Falls Du einen längeren Beratungstermin brauchst oder Deine Eltern mitkommen möchten, gib ihr bitte vorher Bescheid. Dieser Termin kann dann ggf. auch in der Agentur für Arbeit in Gießen stattfinden.

Bei welchen Fragen kann mir die Berufsberaterin helfen?

  • Welche Berufe passen überhaupt zu mir?
  • Welche Berufe kann ich eigentlich mit meinem Schulabschluss machen?
  • Wo bekomme ich Adressen von Ausbildungsbetrieben her?
  • Ab wann muss ich mich bewerben?
  • Sind meine Bewerbungsunterlagen ok?
  • Wie bekomme ich meine Bewerbungskosten zurück?
  • Soll ich eine Ausbildung machen oder lieber weiter zur Schule gehen?
  • Welche Noten brauche ich, wenn ich weiter zur Schule gehen will?
  • Was mache ich, wenn meine Noten für einen weiteren Schulbesuch nicht ausreichen und/oder ich keinen Ausbildungsplatz bekomme?

Für diese und ähnliche Fragen kann Dir Frau Lübcke einen Rat geben. Sie hört Dir zu und nimmt sich Zeit, auf Deine Fragen einzugehen. Sie unterstützt Dich gerne bei allen Themen rund um die Berufswahl.

Was Frau Lübcke sonst noch an der Schule macht

Frau Lübcke ist auch Ansprechpartnerin, wenn für Eure Klasse ein Besuch fürs BIZ (Berufsinformationszentrum) geplant wird oder Eure ganze Klasse über die Berufswahl informiert wird. Eure Lehrer können mit ihr Veranstaltungen absprechen.

Wie kannst Du Dich von zu Hause aus informieren ???

  • Bei www.planet-beruf.de findest Du alles übers Bewerben und Berufswahl, Du kommst zum BERUFENET mit genauen Informationen zu allen Ausbildungsberufen und zum KURSNET mit Informationen zu schulischen Ausbildungen. Außerdem findest Du dort die JOBBÖRSE, in der alle gemeldeten Ausbildungsstellen veröffentlicht sind.
  • Bei www.berufe.tv kannst Du Dir Filme über verschieden Ausbildungsberufe anschauen.  Außerdem kannst Du in Gießen in der Agentur für Arbeit, Nordanlage 60, das BIZ (Berufs­information­szentrum) besuchen und Dich dort an den Computern kostenlos informieren. Es gibt dort auch jede Menge Informationsmaterial zum Mitnehmen. Öffnungszeiten sind Mo, Di von 8.00-16.00 Uhr, Mi 8.00-12.00 Uhr, Do von 8.00–18.00 und Fr von 8.00-12.00 Uhr.
  • Bei http://entdecker.biz-medien.de/   kannst Du einen online-Test machen, welche Berufe zu Dir passen könnten.
  • Konkrete Tipps zur Bewerbung und für Einstellungstests sowie eine Musterbewerbung  findest du unter http://bwt.planet-beruf.de/

Ansprechperson für die Klassen 5-10

Berufs- und Studienorientierung in der Oberstufe


Digitaler Elternabend Berufliche Orientierung in der Oberstufe am 05. März 2021


→ TKS Flyer 2019 – Berufliche Orientierung in der Sek II

Die Entscheidung für einen Berufsweg – gleichgültig, ob über ein Studium oder über eine Ausbildung – sehen wir als untrennbaren Bestandteil des Weges zum Abitur. Wer seine Ziele kennt und realistisch einzuschätzen weiß, verfügt oftmals über ein hohes Maß an Motivation und hat gute Chancen auf Erfolg.

Daher gehört es zu unseren Zielen,

  • dass sich unsere Schülerinnen und Schüler ihrer eigenen Interessen, Stärken und Schwächen bewusst werden und auf dieser Grundlage eine Vorstellung von den für sie persönlich geeigneten Studien- und Ausbildungsgängen erlangen,
  • dass sie zu jedem Zeitpunkt ihrer Schullaufbahn eine angemessene Entscheidungsgrundlage zur Gestaltung ihres beruflichen Werdeganges erhalten,
  • dass sie auf Bewerbungs- und Konkurrenzsituationen vorbereitet werden,
  • dass sie sich zielgerichtet und realitätsbezogen mit den Anforderungen und Chancen der Berufs- und Arbeitswelt auseinandersetzen,
  • dass die Berufs- und Studienorientierung an der Theo-Koch-Schule von Schüler/innen und Eltern als wertvolle Hilfestellung für die Zeit nach der Schule wahrgenommen wird.

Deshalb haben wir an der TKS, in Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern, ein umfangreiches Angebot zur Unterstützung der Studien- und Berufswahl unserer Schülerinnen und Schüler, was sowohl in unserem Schulcurriculum als auch auf dem digitalen Infoboard deutlich wird. Es liegt jedoch – gerade in der gymnasialen Oberstufe – auch in der Verantwortung eines jeden Schülers, die vielfältigen Informations- und Beratungsmöglichkeiten effektiv zu nutzen.

Bundesagentur für Arbeit

Wir stehen in enger Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit. Der Studien- und Berufsberater, Herr Sankewitz, ist regelmäßig an unserer Schule.

In Gruppengesprächen werden Berührungsängste überwunden, Kontakte geknüpft und grundlegende Informationen vermittelt; in der Einzelfallberatung werden die Schülerinnen und Schüler je nach Bedarf individuell beraten:

  • Ausbildungs- und Studieninhalte
  • Fragen zur Bewerbung
  • Anforderungen und Aussichten verschiedener Berufe
  • Vermittlung von Ausbildungsstellen u.v.m.
  • Brücke zwischen Schule und Studium

Darüber hinaus erhalten die Lernenden der Jahrgänge 12/13 jährlich den aktuellen Studienführer für Deutschland mit umfassenden Informationen und Entscheidungshilfen für die Zeit nach der Schule.

Mediothek

In der Mediothek der Theo-Koch-Schule gibt es einen ausgewiesenen Bereich nur für die Studien- und Berufswahlorientierung. Hier werden wichtige Informationen zu verschiedenen Studien- und Ausbildungsgängen präsentiert. Es gibt eine Vielzahl von Zeitschriften zum Thema Berufswahlorientierung, die dort als Präsenzexemplare oder zur Mitnahme ausgelegt werden. Die Schule verfügt zudem über aktuelle Literatur aus den Bereichen Testtraining, Bewerbungsgespräch, Bewerbungsmappe, Assessmentcenter, Bewerben in englischer Sprache usw. Darüber hinaus stehen den Schülerinnen und Schülern auch spezielle PC-Arbeitsplätze zur Verfügung, an denen sie mit Hilfe spezieller Software Bewerbungsmappen erstellen, Einstellungstests trainieren und Assessmentcenter simulieren können. Ebenso können sie Bewerbungsgespräche gezielt vorbereiten, die eigenen Stärken und Schwächen analysieren und über entsprechende Onlineportale das passgenaue Studium oder die richtige Ausbildung für sich herausfinden. An dem Infobrett „Studien- und Berufswahl“ können sich die Schülerinnen und Schüler über Veranstaltungen verschiedener Universitäten sowie regionaler Unternehmen (Schnuppertage/Tage der offenen Tür) informieren und die jeweils nächsten Beratungstermine bei dem Studien- und Berufsberater Herr Sankewitz einsehen.

Bewerbungstraining mit externen Kooperationspartnern (Wirtschaftsjunioren / Licher Privatbrauerei)

Außerschulische Kooperationspartner bieten unseren Schülerinnen und Schülern im Jahrgang 11 an, sich mit ihrer Hilfe angemessen auf Bewerbungen vorzubereiten. Sie erklären, worauf man bei erfolgreichen Bewerbungen zu achten hat und welche Erwartungen Arbeitgeber generell und speziell in einem Bewerbungsverfahren an Bewerber stellen. Sie führen im Rahmen der Tutorien mit Freiwilligen Bewerbungsgespräche durch, um anschließend mit den Schülerinnen und Schülern zu besprechen, was gelungen und was verbesserungswürdig ist.


Berufsinformationswoche im Jahrgang 11/12

In der Wander-/ Projektwoche beschäftigen sich die Tutorien der Jahrgangsstufe 11/12 auch mit dem Thema Studien- und Berufswahl. Diese Berufsinformationswoche dient der Vorbereitung des Betriebspraktikums. Auch können hier u.a. persönliche Leistungsprofile erstellt sowie Vorstellungsgespräche, Einstellungstests und Assessment-Center simuliert werden. Weiterhin bieten Unternehmensführungen in dieser Woche einen Einblick in die reale Arbeitswelt und ein „Hochschulworkshop“ vermittelt den Schülerinnen und Schülern eine Vorstellung vom Studienangebot an regionalen Hochschulen. Zur Vor- und Nachbereitung der verschiedenen Veranstaltungen arbeiten die Schüler an ihren BO-Portfolios.

Hochschulinformationstage (HIT)

HIT sind die Hochschulinformationstage der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Technischen Hochschule Mittelhessen. Jeweils an den letzten zwei Tagen im Januar können unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 verschiedene Studiengänge kennenlernen, Hochschulatmosphäre schnuppern, Studie­rende, Professorinnen und Professoren befragen sowie den Campus erkunden. Zur individuellen Planung erhalten alle Schüler/innen zunächst im November das HIT-Programmheft, um sich anschließend über das Online-Formular auf der HIT-Homepage anzumelden.

Praktikum

Durch die Zusammenarbeit von Schulen und Betrieben soll den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben werden, Einblicke in das Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftsleben zu erhalten. Die Erlebnisse und Erfahrungen aus dem Praktikum, die Gespräche mit Betriebsangehörigen und die Erkundung des betrieblichen Umfeldes vermitteln den Schülerinnen und Schülern wichtige Erkenntnisse für ihre berufliche Orientierung und tragen oftmals zu der Entscheidung über den späteren Studien-/Ausbildungsplatz bei. Aus diesem Grund absolvieren an der TKS alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 in der Zeit vor den Osterferien ein 2-wöchiges Betriebspraktikum. Das Praktikum wird im Fach Politik und Wirtschaft vor- und nachbereitet. Der zu erstellende Praktikumsbericht ersetzt hierbei eine Klausur im Fach PoWi. Dieses verbindliche Modul bildet den Kern der Studien- und Berufswahl in der Sekundarstufe II.

Fachmesse für Ausbildung und Studium

Unsere Schülerinnen und Schüler der Oberstufe besuchen die regionale Fachmesse für Ausbildung und Studium „vocatium“ in Gießen. Sie werden im Vorfeld in der Schule durch das Institut für Talententwicklung (IfT) über den Ablauf und die Anmeldemodalitäten informiert und können sich anhand des Messehandbuches in häuslicher Arbeit einen Überblick über die Bildungsangebote verschaffen, um sich für bis zu vier konkrete Gesprächswünsche zu entscheiden. Daraufhin arrangiert das IfT passgenau verbindliche Beratungstermine für die Schülerinnen und Schüler, die sich dann in Einzelgesprächen während des Messebesuchs von Personal- und Studienreferenten zu Ausbildungsberufen und Studienfächern informieren lassen.

Berufsinfobörse der Theo-Koch-Schule

Im Rahmen des Tages der offenen Tür organisiert die TKS eine Berufsinfobörse, bei der sich unsere Kooperationspartner, regionale Unternehmen sowie die Agentur für Arbeit vorstellen und über Ausbildungs- und Praktikumsplätze sowie Studienangebote informieren. Schüler, Lehrer und Eltern haben hier die Möglichkeit, mit Ausbildern, Auszubildenden, Studenten sowie Studien- und Berufsberatern ins Gespräch zu kommen.

Ausblick

Wir stehen in regelmäßigem Kontakt mit Personalabteilungen großer Betriebe aus der Region und verschiedenen Fachbereichen der Universität Gießen. Deshalb sind wir immer über neue Trends auf dem Ausbildungsmarkt und aus dem Bereich des Studiums informiert. Wann immer es sich zeitlich, organisatorisch und vor allem personell sinnvoll realisieren lässt, werden Referenten zu speziellen Themen (Möglichkeiten für Freiwilligendienste, Bundeswehr, Freiwilliges Soziales Jahr, Au-Pair, neue Studiengänge) geladen bzw. Exkursionen angeboten, um den aktuellen Informations­bedürfnissen entgegenzukommen bzw. auf notwendige Informationen hinzuweisen.

Ansprechpersonen für die Klassen 11-13

Digitales Infoboard
zur Berufs- und Studienorientierung

Hier findest du interessante Links zu Fragen rund um Ausbildung, Studium und Beruf sowie aktuelle Angebote in deiner Region.

  • Du überlegst, wo deine Stärken liegen?
  • Du willst herausfinden, welche Tätigkeiten und Berufe am besten zu dir passen?
  • Du hast bereits einen Berufs- oder Studienwunsch, weißt aber nicht, ob du die notwendigen Voraussetzungen dafür mitbringst?

Folgende Tests/Tools können dir dabei helfen, deine Interessen und Stärken richtig einzuschätzen und deinen persönlichen beruflichen Weg zu finden:

– Check-U – Selbsterkundungstool der Agentur für Arbeit (Sek I und Sek II)
– BERUFE-Universum
– Studienfeldbezogene Tests
– geva-Test Studium & Beruf
– Azubiyo-Berufswahltest


Was erwartet mich?

BERUFE.TV

Kurze Videosequenzen aus dem Arbeitsleben sowie Kurzvideos über Vorlesungen an Universitäten vermitteln einen ersten Eindruck von verschiedenen Berufen und Studiengängen.

Wie finde ich Stellenangebote?


Was muss ich bei Bewerbungen beachten?

Du willst dich bewerben, weißt aber nicht genau, wie du ein Anschreiben formulieren, einen Lebenslauf konzipieren oder deine Zeugnisse platzieren sollst? Du möchtest wissen, was dich bei einem Assessment-Center erwartet oder wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch vorbereiten kannst?

Bildergebnis für abi bewerbungsbox

In der abi>> Bewerbungsbox bei Azubiyo und bei Jobted findest du viele Informationen rund um das Thema Bewerbung – egal, ob das Ziel deiner Bewerbung ein Ausbildungsplatz, ein Duales Studium, ein Praktikum oder ein Studium ist.

Bewerbungen /Vorstellungsgespräche in englischer Sprache?


Job Profiles – profiles on almost 800 different types of jobs
Great answers to tough interview questions …
„Tell me about yourself“ (videos: a bad answer/a good answer)
Job interview body language (video)
Resumes and other employment-related letters
Useful links and further information

Artikel: Erasmus für Azubis – Während der Ausbildung ins Ausland gehen


Was soll ich studieren? An welcher Hochschule?

Bildergebnis für hochschulkompass

Bildergebnis für hochschule

Wie kann ich mein Studium finanzieren?

  • studienfinanzierung.de
  • Stipendienlotse – Die Stipendiendatenbank des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Arbeiterkind.de – Für alle, die als Erste in ihrer Familie studieren


Zwischen Schule und Beruf …

Bildergebnis für fsj

Termine und Angebote zur Berufs- und Studienorientierung

spechstunde

 

 

 

 

 

Wähle (d)einen Termin bei Herrn Sankewitz:
(Raum E 300)

02.Februar.2021

16.Februar.2021

04.März.2021

16.März.2021

30.März.2021

20.April.2021

04.Mai.2021

20.Mai.2021

08.Juni.2021

22.Juni.2021

Bitte wählen Sie einen freien Termin im IServ-Kurswahlmodul aus. 

10. September 2020
22. September 2020
22. Oktober 2020
12. November 2020
01. Dezember 2020
15. Dezember 2020
12. Januar 2021
26. Januar 2021

—————————-

Schuljahr 2020/2021

Mai/Juni 2021

  • Teilnahme am Kompetenztest „Studium & Beruf“ des geva-Instituts (Sek II)
  • Elternabend Berufliche Orientierung (Jg. 8/9) am 07.Juni 2021
  • Assessment Center-Simulation (Jg. 11/12) im Juni 2021
  • Betriebspraktika im Jahrgang 9 (B) vom 28.06. bis 09.07.2021
  • Tag der Ausbildung der Firma Bender im Juni 2021
  • Optionales Betriebspraktikum im Jahrgang 10 (B) vom 14.06. bis 25.06.2021
  • Betriebspraktikum im Jahrgang 9 (C) vom 25.05. bis 02.06.2021 (statt September 2020)
  • Teilnahme an der vocatium Mittelhessen im Jahrgang 9 und 12 am 26./27. Mai 2021

Januar-April 2021

August – Dezember 2020

  • Bewerbertraining I (Präsentationsveranstaltung) im Jahrgang 11 der Licher Privatbrauerei im Dezember 2020
  • FIT 2 – Friedberger Informationstage der THM am 24./25. November 2020
  • Bewerbertraining im Jahrgang 10 und der gymnasialen Oberstufe mit Firma Bender am 21. Oktober 2020
  • BEO im Jahrgang 8 (für inklusiv beschulte Schüler*innen): Potenzialanalyse 11.11.2020, Praxiserprobung/Werkstatttage 23.-27.11.2020
  • Einführung in die Berufliche Orientierung in der gymnasialen Oberstufe im Jahrgang 11 am 02.Oktober 2020
  • Bewerbertraining im Jahrgang 9 (B) mit Firma Bender im September 2020

Schuljahr 2019/2020

Mai/Juni 2020

  • Teilnahme am Kompetenztest „Studium & Beruf“ des geva-Instituts (Sek II) am 2. Juli – Voranmeldung
  • Elternabend Berufliche Orientierung (Jg. 8/9)
  • Assessment Center-Simulation (Jg 11/12) im Juni
  • Betriebspraktika im Jahrgang 9 (B) im Juni
  • Werkstatttage im BZL im Jahrgang 8 (C)
  • Teilnahme an der vocatium Mittelhessen im Jahrgang 9 und 12 am 13./14. Mai
  • KomPo 7 im Jahrgang 7

Januar-April 2020

  • Evaluation des Betriebspraktikums an der Theo-Koch-Schule am 3. April
  • Betriebspraktikum im Jahrgang 12 vom 23. März bis 2. April
    -> Formblätter auf IServ
  • BO-Infoveranstaltung Jg. 12 am 31. Januar
  • Lehrerpraktikumstag der TKS in der Firma Bender
  • Berufsmesse Chance vom 19. bis 20. Januar in Gießen
  • Bewerbertraining II (Jobinterviews und Betriebsbesichtigung)  in der Licher Brauerei am 22./23. Januar
  • Hochschulinformationstage 2019 in Gießen (Jahrgang 12) am 22. und 23. Januar

Oktober/November/Dezember 2019

  • Bewerbertraining I (Präsentationsveranstaltung) im Jahrgang 11 am 10. Dezember
  • 7. Berufsinfobörse der Theo-Koch-Schule am Tag der offenen Tür am 23. November
  • Workshop „Jobs in der Alten Oper Frankfurt“ im Jahrgang 11 am 18. November
  • Elternabend Berufliche Orientierung in der gymnasialen Oberstufe am Elternsprechtag (8. November)
  • BO-Infoveranstaltung Jahrgang 11 am 8. November

August/September 2019

  • BO-Woche im Jg 12 vom 16. bis 20. September
  • Besuch der 9er C- und PuSch-Klassen bei Fa. Schunk (Tag der Ausbildung) am 21. September
  • Tag der Ausbildung bei Fa. Kamax am 14. September
  • Gütesiegelverleihung: Zweite Re-Zertifizierung des Gütesiegels Berufliche Orientierung am 11. September
  • Besuch der 8. Klassen bei Fa. Weiss (Tag der Ausbildung) am 7. September
  • BO-Infoveranstaltung Jahrgang 12 am 29. August
  • „Ausbildung mit Zukunft“ – Informationstag bei der Firma Roemheld am 31. August
  • Besuch der Arbeitsagentur in den 8. Klassen

 

Schuljahr 2018/2019

Mai/Juni 2019

  • Teilnahme am Kompetenztest „Studium & Beruf“ des geva-Instituts (Sek II) am 26. Juni 2019 – Voranmeldung
  • Elternabend Berufliche Orientierung (Jg. 8/9)
  • Einstieg Frankfurt 2019 – die Berufswahlmesse am 24./25. Mai
  • Assessment Center-Simulation (Jg 11/12) im Juni
  • Betriebspraktika im Jahrgang 9 (B) im Juni vom 17. bis 27. Juni
  • Werkstatttage im BZL im Jahrgang 8 (C) vom 17. bis 27. Juni
  • Teilnahme an der vocatium Mittelhessen im Jahrgang 9 und 12 am 22./23. Mai
  • KomPo 7 vom 6. bis 8. Mai im Jahrgang 7

Januar-April 2019

  • Audit zur zweiten Re-Zertifizierung des Gütesiegels Berufliche Orientierung am 30. April
  • Betriebspraktikum im Jahrgang 12 vom 01. April bis 12. April
    -> Formblätter auf IServ
  • Boys‘ & Girls‘ Day 2019 am 28. März
  • Lehrerpraktikumstag der TKS in der Licher Privatbrauerei am 27. März
  • BO-Infoveranstaltung Jg. 12 am 25. März
  • 2. Elternabend Berufliche Orientierung in der gymnasialen Oberstufe am 25. März
    mit der Agentur für Arbeit und Arbeiterkind.de
  • Lehrerpraktikumstag der TKS in der Firma Weiss Umwelttechnik GmbH am 27. Februar
  • Berufsmesse Chance vom 27. bis 28. Januar in Gießen
  • Bewerbertraining II (Jobinterviews und Betriebsbesichtigung)  in der Licher Brauerei am 23./24. Januar
  • Hochschulinformationstage 2019 in Gießen (Jahrgang 12) am 23. und 24. Januar

Oktober/November/Dezember 2018

  • Bewerbertraining I (Präsentationsveranstaltung) im Jahrgang 11 am 14. Dezember
  • 6. Berufsinfobörse der Theo-Koch-Schule am Tag der offenen Tür am 17. November
  • Friedberger Informationstage (FIT II)  auf dem Campus der THM in Friedberg am 5./6. November
  • 1. Elternabend Berufliche Orientierung in der gymnasialen Oberstufe am 2. November
  • BO-Infoveranstaltung Jahrgang 11 am  2.November
  • CampusThüringenTour2018 für Schülerinnen vom 7.-12. Oktober

August/September 2018

  • BO-Woche im Jg 12 vom 17. bis 21. September
  • Besuch der 9er B-Klassen (B) bei Fa. Schunk (Tag der Ausbildung) am 22. September
  • Besuch der 8. Klassen bei Fa. Weiss (Tag der Ausbildung) am 1. September
  • BO-Infoveranstaltung Jahrgang 12 am 31. August
  • Besuch der Arbeitsagentur in den 8. Klassen vom 13. bis 15. August 2018
  • Vortragsreihe zur Studienorientierung an der Johannes Gutenberg Universität Mainz
  • Berufsinformationstage bei provadis – Industriepark Höchst

 


 

Alle Termine im Schuljahr 2018/2019

Archiv: Schuljahr 2017/2018

 


Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten/ Praktika bei Ausbildern in der Region

IHK-Lehrstellenbörse

Praktikumsbörse (Vogelsberg Consult GmbH)

  • Deutsche Post DHL – Ausbildungsmöglichkeiten – Duales Studium
  • Deutscher Bundestag – Stellenangebote und Praktika
  • Die Vertretung des Landes Hessen bei der Europäischen Union
  • Landkreis Gießen – Freiwilliges Soziales Jahr im Fachdienst Gefahrenabwehr
  • Lufthansa – Duale Studiengänge (Angewandte Informatik/Wirtschaftsinformatik)
  • ROVEMA  GmbH – Jobs / Karriere
  • Scheiblich GmbH in Lich – Jahrespraktika
  • Schunk Dienstleistungsgesellschaft mbH
  • Sommerlad Service und Beratungs-GmbH & Co.KG
  • Sporthotel Grünberg  – Stellenangebote
  • TÜV Hessen – Stellenangebote

7. Regionale Berufsinfobörse
der Theo-Koch-Schule

Regionale Betriebe & Institutionen
informieren über Ausbildungs- und Studienplätze 

am 23. November 2019

Slide background
Slide background
Slide background
Slide background
Slide background
Slide background

 

 Wer nimmt teil? – Welche Berufe werden vorgestellt?
Welche Voraussetzungen benötige ich?

 

Teilnehmer der 7. Berufsinfobörse

 Laufzettel 2019

Berufsinformationswoche im Jahrgang 12

Betriebsbesichtigung in einem Betrieb Ihrer „Wahl“

am 17. September 2019

Fa. Bender
Fa. Weiss Umwelttechnik
Polizeipräsidium Mittelhessen
Gießener Allgemeine Zeitung
StudiumPlus – Campus Wetzlar
Technische Hochschule Mittelhessen
Stadttheater Gießen

Optionale Teilnahme an den Studienfeldbezogenen Tests der Arbeitsagentur am 19. September

Das Testangebot umfasst Studienfeldbezogene
Beratungstests für folgende Bereiche:
• Naturwissenschaften
• Ingenieurwissenschaften
• Wirtschaftswissenschaften
• Informatik/Mathematik
• Philologische Studiengänge
• Rechtswissenschaften

Die Möglichkeit zur Einwahl über IServ besteht bis zum 3. September 2019 !

Anschließend ist keine Wahl mehr möglich. Schülerinnen und Schüler, die bis dahin nicht gewählt haben, werden „freien“ Betrieben/Veranstaltungen zugeteilt.

 

Berichte, Bilder und Videos zur Berufs- und Studienorientierung

BO-Woche Jahrgang 11/12
Juni 2017
Septemberg 2018

Präsentation des Schulcurriculums Berufliche Orientierung auf der Schulkonferenz

Assessment Center 2016/2018
in der Sparkasse Grünberg und im Möbelhaus Sommerlad


Bewerbungstraining
mit den Wirtschaftsjunioren 2014/2015
und mit der Licher Privatbrauerei
Bewerbertraining 15-19

                           

 


Schulprojekt:

Lehrerpraktikumstage
der Theo-Koch-Schule

 

Bericht im Fachkräfte-Blog
des RKW-Kompetenzzentrums
(Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e.V.)

 MINT-Coaching für Schülerinnen an der Theo-Koch-Schule

Berufsinfobörse 2018

Verleihung des Gütesiegels BSO Hessen für die Theo-Koch-Schule
2.Rezertifizierung am 11.9.2019

Anmeldung-

Crossmediales RKW Magazin: Azubimarketing –
die Theo-Koch-Schule als Kooperationspartner

 

Lehrerfortbildung im Bereich BSO