„Künstliche Intelligenz“ (KI) an der Theo-Koch-Schule
Insbesondere in weiten Teilen der Wirtschaft und des täglichen Lebens ist Künstliche Intelligenz nahezu universell einsetzbar. Große Datenmengen, die prinzipiell für KI nutzbar sind, werden heute in nahezu allen Bereichen generiert und verwendet. Die Einsatzmöglichkeiten von KI, sowohl heute als auch in Zukunft, sind äußerst vielfältig. Vor allem in den Bereichen der intelligenten Vernetzung – wie Bildung, Energie, Gesundheit, Verkehr und Verwaltung – eröffnen sich zahlreiche Einsatzmöglichkeiten. Allerdings ist die Nutzung von KI in Bezug z. B. auf Umweltaspekte, fehlerhafte Ergebnisse und langfristige Auswirkungen auch kritisch zu hinterfragen.
Das Kollegium der Theo-Koch-Schule setzt sich bereits seit einigen Jahren intensiv mit dem Thema „Künstliche Intelligenz“ (KI) im Unterricht auseinander. Bei der Nutzung von KI-Tools orientiert sich die Theo-Koch-Schule an den Empfehlungen des Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen (HMKB) des Landes Hessen. In der Handreichung „Künstliche Intelligenz (KI) in Schule und Unterricht“ des HMKB wird betont, dass „KI aktiv im Schulunterricht behandelt werden muss, damit die Schülerinnen und Schüler lernen, kompetent mit dieser neuen Technologie umzugehen“. Insgesamt verfolgt die Theo-Koch-Schule ein ganzheitliches medienpädagogisches Ziel, indem der Umgang mit KI ein wichtiger (Teil-)Bereich ist. So werden KI-Anwendungen abhängig von Fach, Jahrgangsstufe, Thema und entsprechender Aufgabenstellung im Unterricht unter Berücksichtigung des „Modells der fünf Dimensionen“ gezielt eingesetzt:
Modell der fünf Dimensionen (nach Joscha Falk)
- Lernen mit KI:
Schülerinnen und Schüler entwickeln Anwendungs- und Strategiewissen, wie sie KI-Werkzeuge zur Unterstützung ihrer Lernprozesse nutzen können. - Lernen über KI:
Schülerinnen und Schüler erfahren, wie KI funktioniert, ihre Grenzen und die damit verbundenen sozialen, wirtschaftlichen und ethischen Implikationen. - Lernen durch KI:
Adaptive Lernsysteme können Korrekturen und Feedback bieten, um individuelle Lernprozesse zu unterstützen. - Lernen ohne KI:
Bildungsprozesse, die nicht auf technische Hilfsmittel angewiesen sind, bleiben ebenfalls ein fester Bestandteil des Unterrichts. - Lernen trotz KI:
Schülerinnen und Schüler reflektieren und diskutieren über den Mehrwert und die Grenzen der KI, um zu verstehen, warum bestimmte Kompetenzen dennoch erlernt werden sollten.
Die Nutzung der KI-Tools erfolgt an der Theo-Koch-Schule über datenschutzkonforme Schnittstellen, über die automatisiert keine persönlichen Daten weitergeleitet werden. Eine Eingabe personenbezogener Daten durch Schülerinnen und Schüler ist nicht gestattet (vgl. „Nutzungsregeln KI“, s. Anlage). Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter https://www.theokoch.schule/datenschutzerklaerung/ .
Für Fragen stehen wir Ihnen unter ki@theokoch.schule und datenschutz@theokoch.schule gerne zur Verfügung.
Jörg Keller
Schulleiter