musik

Musik-Angebote der TKS:

Musikprofile Jg. 5/6, Bläsergruppe Jg. 5/6, Blasorchester, Musical-AG, Schulband

Musikprofile Jg. 5/6

In den Jahrgangsstufen 5 und 6 werden im Rahmen des regulären Musikunterrichts verschiedene Profile angeboten. Der Unterricht ist so organisiert, dass alle Schülerinnen und Schüler zeitgleich Musikunterricht haben und somit die Möglichkeit besteht, sich klassenübergreifend einzuwählen. In jeder Doppelstunde wird eine Stunde entsprechend des gewählten Profils musiziert und eine Stunde Unterricht gemäß Schulcurriculum stattfinden. Das gemeinsame Musizieren in den Profilen bereitet nicht nur Spaß, sondern schult daneben das Gehör und das Rhythmusgefühl, fördert die Konzentrationsfähigkeit, regt die Kreativität an und trägt zur Erlangung sozialer Kompetenzen bei.

Folgende Profile werden angeboten:                                                                                                                                                                                                                                  Bläsergruppe, Chor, Percussion, Keyboard, Gitarre, Blockflöte und Tanz

Die Einwahl in die Musikprofile (außer in die Bläsergruppe) erfolgt zu Beginn des 5. Schuljahres.

Bläsergruppe Jg. 5/6

In den Jahrgangsstufen 5 und 6 wird bereits seit dem Schuljahr 2003/2004 erfolgreich das Profil der „Bläsergruppe“ (früher „Bläserklasse“) angeboten.

„Bläsergruppe“ bedeutet, dass alle Schülerinnen und Schüler ein Blasinstrument (Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Posaune, Waldhorn, Bariton oder Tuba) erlernen, im Rahmen des regulären Musikunterrichts gemeinsam musiziert wird und Stücke erarbeitet werden, aufbauend auf den im Instrumentalunterricht erworbenen Fähigkeiten. Voraussetzung für die Teilnahme an der Bläsergruppe ist, dass der Instrumentalunterricht privat zu finanzieren ist und im Anschluss an den Unterricht in den Räumlichkeiten der TKS stattfindet. Die Kosten betragen monatlich 10 Euro (ohne Leihinstrument) oder 15 Euro mit Leihinstrument sowie einmalig 16 Euro für das Lehrwerk „Essential Elements“. Die Teilnahme an der Bläsergruppe steht ebenfalls allen Schülerinnen und Schülern offen, die schon ein Blasinstrument erlernen oder anderweitig (z. B. bei einem/einer privaten Instrumentallehrer/in oder einer anderen Institution) zu Beginn der 5. Klasse mit dem Instrumentalunterricht starten.

Das Profil der Bläsergruppe hat eine Laufzeit von zwei Jahren, in denen die Schülerinnen und Schüler verpflichtet sind, die Bläsergruppe und den Instrumentalunterricht zu besuchen sowie bei Auftritten dabei zu sein. Anschließend besteht die Möglichkeit, das Instrumentalspiel im Blasorchester fortzusetzen. Ein begleitender, fortführender Instrumentalunterricht ist dabei wünschenswert.

Die Wahl des Profils „Bläsergruppe“ ist, vor allem im Hinblick auf die Entwicklung von Kindern, sinnvoll. Ein Instrument zu erlernen fördert die Konzentration und damit auch die schulischen Leistungen. Ebenso wird in der Bläsergruppe Gemeinschaft erfahren und Toleranz eingeübt. Gemeinsame Auftritte und Konzerte motivieren zum Lernen, Üben und Proben und steigern das Durchhaltevermögen. Freundschaften, die in Bläsergruppen geschlossen werden, haben vielfach über die Schulzeit hinaus Bestand und die Freude am gemeinsamen Musizieren bleibt auch im Erwachsenenalter erhalten.

Die Bläsergruppen sind ein fester Bestandteil der jährlich stattfindenden Weihnachts- und Sommerkonzerte und sorgen bei Schulveranstaltungen für die musikalische Umrahmung. Weitere Höhepunkte sind die einmal im Jahr stattfindenden Probentage, ebenso wie die musikalische Begegnungsreise mit unseren Partner-Orchestern aus Polen und Italien.

Die Belegung des Profils „Bläsergruppe“ steht allen Schülerinnen und Schülern offen, unabhängig davon, ob sie eine Regel-, Ganztags- oder Sportklasse besuchen.

Die endgültige Anmeldung für die Bläsergruppe muss schriftlich mit einem gesonderten Anmeldeformular erfolgen, und zwar parallel zur offiziellen Anmeldung für die Theo-Koch-Schule. Gerne bieten wir im Vorfeld auch die Möglichkeit zum „Instrumente-Schnuppern“ an.

Bei Interesse am „Instrumente-Schnuppern“, weiteren Fragen zur Bläsergruppe und zum Erhalt eines Anmeldeformulars wenden Sie sich bitte per Mail an:

sarah.breitstadt@theokoch.schule

Blasorchester

Das Blasorchester setzt sich aus fortgeschrittenen Instrumentalistinnen und Instrumentalisten aller Jahrgänge zusammen und bietet den Schülerinnen und Schülern der Bläsergruppe die Möglichkeit, das gemeinsame Musizieren nach dem 6. Schuljahr fortzuführen. Musiziert werden Stücke unterschiedlicher Stilrichtungen, die bei den jährlich stattfindenden Weihnachts- und Sommerkonzerten sowie sonstigen Schulveranstaltungen zu Gehör gebracht werden. Weiterhin trägt das Blasorchester, mit seinem Kooperationspartner, dem Musikverein 1842 Grünberg, durch gemeinsame Auftritte beispielsweise bei der Pfingstmatinée, dem Gallusmarkt und dem Weihnachtsmarkt zum kulturellen Leben in der Stadt Grünberg bei. Weitere Höhepunkte sind die einmal im Jahr stattfindenden Probentage, die Mitwirkung bei dem jährlichen Musical, ebenso wie die musikalische Begegnungsreise mit den Partner-Orchestern aus Polen und Italien.

Für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 gibt es die Möglichkeit, sich die Mitwirkung im Blasorchester als „Musik-Profil“-Stunden anrechnen zu lassen. Den im Blasorchester aktiven Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 12 und 13 wird im Musik-Grund-/Leistungskurs die Möglichkeit geboten, ihre über die Jahre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in fachpraktischen Prüfungen/Klausurersatzleistungen unter Beweis zu stellen.

Musical-AG

Im Schuljahr 2018/2019 wurde, in Kooperation mit der Musik- und Kunstschule Grünberg, im Rahmen des Programms „Kultur macht stark“ die Musical-AG gegründet. Die ca. 150 Mitwirkenden setzen sich aus Sängerinnen und Sängern, Schauspielerinnen und Schauspielern, Tänzerinnen und Tänzern, Instrumentalistinnen und Instrumentalisten, Licht- und Tontechnikerinnen und -technikern aller Jahrgangsstufen zusammen. Die Probenphase erstreckt sich über ein Schuljahr und endet als Höhepunkt mit den schulinternen und öffentlichen Aufführungen. Ein Highlight in der Probenphase sind die zu Beginn des zweiten Halbjahres stattfindenden Probentage in der Landesmusikakademie Hessen in Schlitz. Nachdem im Schuljahr 2018/2019 sehr erfolgreich das Musical „Helden von heute“ auf die Bühne gebracht werden konnte, ist die Probenphase im Schuljahr 2019/2020 bspw. auf die Aufführungen des Musicals „In 80 Tagen um die Welt“ ausgerichtet.

Für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 gibt es die Möglichkeit, sich die Mitwirkung in der Musical-AG als „Musik-Profil“-Stunden anrechnen zu lassen. Den in der Musical-AG aktiven Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 12 und 13 wird im Musik-Grund-/Leistungskurs die Möglichkeit geboten, ihre über die Jahre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in fachpraktischen Prüfungen/ Klausurersatzleistungen unter Beweis zu stellen.

Schulband

Die Schulband setzt sich aus fortgeschrittenen Instrumentalistinnen und Instrumentalisten der höheren Jahrgänge zusammen. Musiziert werde Songs aus allen Zeiten der Rock- und Popmusik, die im Rahmen von Schulveranstaltungen, wie beispielsweise dem Tag der offenen Tür, der TKS-Gala oder den Zeugnisverleihungen präsentiert werden. Darüber hinaus ist die Schulband, beispielsweise durch Auftritte beim internationalen Musikfestival „Grünberg Folk“, auch am kulturellen Leben der Stadt Grünberg beteiligt. Ihre stilistische Vielseitigkeit stellen Instrumentalistinnen und Instrumentalisten der Schulband immer wieder unter Beweis, wenn sie bei den Probentagen der Musical-AG und den Musical-Aufführungen die Rolle der Musical-Band übernehmen.

Für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 gibt es die Möglichkeit, sich die Mitwirkung in der Schulband als „Musik-Profil“-Stunden anrechnen zu lassen. Den in der Schulband aktiven Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 12 und 13 wird im Musik-Grund- bzw. Leistungskurs die Möglichkeit geboten, ihre über die Jahre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in fachpraktischen Prüfungen/Klausurersatzleistungen unter Beweis zu stellen.

Bei Fragen zu dem Musik-Angebot wenden Sie sich bitte per Mail an die Fachsprecherin Frau Breitstadt: sarah.breitstadt@theokoch.schule