Informatik & Europäischer Computerführerschein

Informatik im Jahrgang 9

Seit dem Schuljahr 2011/12 können Schülerinnen und Schüler im gymnasialen Bereich das Fach „Informatik“ im Wahlangebot belegen.

Im Fach „Informatik“ steht der  Umgang mit und das Verständnis von Informatiksystemen (bspw. Computer, Smartphones etc.) im Mittelpunkt. Die Funktionen und Möglichkeiten, aber auch die Gefahren werden gemeinsam erarbeitet. Die verbindlichen Themen sind:

  • Internet (Webseiten, soziale Netzwerke, „rechtsfreier“ Raum),
  • Algorithmen (Ver- und Entschlüsselung von Botschaften, Such- und Sortierverfahren)
  • Einstieg in die (Spiele-)Programmierung

Weitere Themen, wie bspw. Hardware und Tabellenkalkulationssoftware, werden nach Interessenslage und Vorkenntnissen der Lerngruppe ausgewählt. Insbesondere geht es somit um die Schulung der informatischen Kompetenzen wie Modellieren, Problemlösen, aber auch Argumentieren und Diskutieren sowie die Bewertung von Informatiksystemen und deren Auswirkungen auf das Lebensumfeld.

Das Fach „Informatik“ kann alternativ zu einer dritten Fremdsprache belegt werden.

Durch dieses Angebot möchte der Fachbereich Informatik die Schülerinnen und Schüler für einen Einstieg in das Gebiet „Informatik“ in der Oberstufe vorbereiten und motivieren, um dieses so langfristig zu stärken.

Informatik in der Oberstufe

Einführungsphase (11)

Informatiker sind alle männlich, sitzen im Dunkeln und essen Pizza, oder?
Zwar ist unser Alltag geprägt vom Umgang mit Informatiksystemen (man denke bspw. an Computer, das Internet oder Smartphones), zu Funktionsweisen und Hintergründen kennt man oft aber nur Klischees und Vorurteile.

Daher beginnt der Informatik-Unterricht in der E-Phase auch ganz am Anfang – jeder und v.a. jede kann einsteigen, unabhängig von vorhandenen Vorkenntnissen. Gute Voraussetzungen sind Spaß am logischen Denken und dem kreativen Umgang mit Technik.

Inhalte:

  • Kennenlernen der Funktionsweise und Aufbau des Internets
  • Erlernen von HTML zum Erstellen einfacher, eigener Internetseiten
  • Einführung in die Softwareentwickung mit der Programmiersprache Java

Qualifikationsphase (12/13)

In der Q-Phase werden dann mit der Objektorientierten Programmierung, Datenbanken und der Theoretischen Informatik die Grundsteine für viele interessante Studiengänge aus dem großen Gebiet der Informatik gelegt. Aber auch wer keinen Beruf in diesem Bereich anstrebt, wird merken, dass die Welt in einem anderen Licht erscheint, wenn man sich mit den technischen Grundlagen des Informationszeitalters auseinandersetzt.

Informatik wurde in den letzten Jahren an der Theo-Koch-Schule als Grundkurs angeboten. Da sich das Fach Informatik in den letzten Jahren aber steigender Beliebtheit erfreut, gibt es auch immer wieder Überlegungen zu einem Informatik-Leistungskurs.

PC-Führerschein im Jahrgang 6

Neben fachlichen, sozialen und methodischen Kompetenzen ist der sinnvolle und fachgerechte Umgang mit den neuen Medien (wie bspw. dem Computer und dem Internet) eine immer wichtiger werdende Schlüsselqualifikation, die Schülerinnen und Schüler während ihrer Schulzeit erlangen sollen. Diese Forderung wird auch im Lehrplan sowie in den Bildungsstandards erhoben.

Um sicherzustellen, dass Kinder das notwendige Rüstzeug für die spätere Schullaufbahn erhalten, führte die Theo-Koch-Schule zum Schuljahr 2011/12 einen stark erweiterten Computer-Führerschein in der Jahrgangsstufe 6 ein. Die Inhalte basieren dabei größtenteils auf „You start IT“, einem Zertifikat der Dienstleistungsgesellschaft für Informatik (DLGI). Es besteht die Möglichkeit, das Zertifikat am Ende des Kurses zu erwerben und setzt das eigenständige Erarbeiten einiger Inhalte, die nicht im Unterricht behandelt werden können, durch die Kursteilnehmer voraus.

Der PC-Führerschein umfasst die folgenden Inhalte:

  • notwendige Fertigkeiten und das Wissen für die grundsätzliche Nutzung des Computers und des Internets zu erlernen (Hardware-Grundkenntnisse, Bedienung des Computers, einfache Textverarbeitung und Tabellenkalkulation, Einführung in Präsentationssoftware)
  • altersgerechte Informationen im Internet zu finden, Suchtechnologien adäquat anzuwenden und sich sicher im Netz durch Abwägung der Risiken zu bewegen sowie präventive Maßnahmen zur sicheren Nutzung ergreifen zu können (Suchmaschinen, Selbstschutz im Netz, Informationen bewerten)
  • den Computer und das Internet altersgerecht und kompetent im Hinblick auf Foren undsoziale Netzwerke zu nutzen (Foren, Social Networks, Rechte und Pflichten im Internet)
  • Grundlegende informatische Konzepte und Algorithmen mit praktischer Anbindung an den Alltag zu erfahren und zu verstehen (Binärzahlen, Datenübertragung)

Mit Hilfe dieser Inhalte und Schwerpunkte wollen wir unseren Schülerinnen und Schülern einen erfolgreichen Umgang mit Medien ermöglichen und eine stärkere Anwendung der erworbenen Fähigkeiten am Computer in allen Fächern in den Mittelpunkt stellen.

ICDL in den Jahrgängen 9/10

Im Schuljahr 2011/12 konnte die Theo-Koch-Schule die Zertifizierung als ECDL-Prüfungszentrum (heute ICDL) erfolgreich durchlaufen. Der „Internationale Computerführerschein“ (ICDL) stellt ein Zusatzangebot dar, das mit dem Erwerb eines international anerkannten Zertifikates endet.

Bei dem ICDL handelt es sich um ein Computer- bzw. Office-Training, das die meisten Fähigkeiten, die man während einer Ausbildung oder auch später im Beruf benötigt, beinhaltet.

Es werden somit nicht nur die Grundlagen der Informationstechnologie und ausführliche Kenntnisse über das Internet und die dort vorhandenen Kommunikationsstrukturen vermittelt, sondern vor allem die Arbeit mit Office-Programmen geschult.

Der ICDL setzt sich aus sieben Modulen zusammen, von denen wir vier in der Schule innerhalb des 9. und 10. Schuljahres vermitteln wollen, um so den Erwerb des „ICDL Workforce Base“ zu ermöglichen. Für die Abnahme des ICDL fallen Prüfungskosten in Höhe von 97,00 € an (Stand 2024), die von Eltern zu tragen sind. Natürlich ist auch eine Teilnahme ohne die Prüfung zum ICDL und damit ohne Kosten möglich.

Eine Modul-Prüfung besteht aus 35 Fragen, die in 35 Minuten beantwortet werden müssen. Dabei gilt eine Prüfung als bestanden, wenn mindestens 75% der Fragen richtig beantwortet wurden. Für Nachprüfungen wird erneut eine Gebühr erhoben. Der ICDL kann bei Nicht-Bestehen innerhalb von drei Jahren auch außerhalb der Schule (ab dem Jahr der ersten Prüfung gerechnet) abgelegt werden.

Weitere Informationen über den ICDL: https://www.icdl.de

Der ICDL kann an der Theo-Koch-Schule auf zwei Arten erworben werden:

  • für Schülerinnen und Schüler im gymnasialen Bereich im 9. und 10. Schuljahr
    • Besuch der AG “ICDL”
    • Ablegen von mind. 2 Modul-Prüfungen pro Schuljahr
    • Erwerb des „ICDL Workforce Base“ (4 Prüfungen) nach 1,5 bis 2 Schuljahren
  • für Schülerinnen und Schüler im Realschulbereich im 9. und 10. Schuljahr
    • Besuch des Wahlpflichtangebotes “ICDL-Office-Training” in der Stufe 9 und Besuch der AG “ICDL” in der Stufe 10
    • Ablegen von Leistungsüberprüfungen (für die Schulnote)
    • Erwerb des „ICDL Workforce Base“ (4 Prüfungen) oft schon innerhalb der Stufe 9, andernfalls nach 1,5 bis 2 Schuljahren

Mit Hilfe dieses standardisierten Angebotes können wir unseren Schülerinnen und Schülern einen “echten Mehrwert” bieten, der auf die Arbeit mit Computern im Beruf und Studium vorbereitet.