Gießener Allgemeine Zeitung vom 29.09.2025

Grünberg (pm). Im Rahmen der Fairen Woche und der Interkulturellen Woche veranstaltete die Theo-Koch-Schule (TKS) gemeinsam mit dem Verein Motivés kürzlich zwei Projekttage zu den Themen Klimagerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Kinderrechte. Die Schule und die Stadt Grünberg engagieren sich bereits seit Jahren als Fairtrade-School bzw. Fairtrade-Town.

Am ersten der beiden Projekttage erlebten rund 175 Sechstklässler einen Programmtag mit dem Film »Wir Kinder der Klimakrise – Nina«, der die Plastikmüllproblematik in Indonesien anhand von Ninas Geschichte zeigt. In einem sogenannten Stationenlernen setzten sich die Schüler dann noch kreativ mit Mülltrennung, Upcycling und globalen Zusammenhängen auseinander und entwickelten Ideen für Mülltrennung an der Schule.

Am zweiten Projekttag stand für rund 215 Siebtklässler der Film »Power to the Children – Kinder an die Macht« im Kino Grünberg auf dem Programm. Regisseurin Anna Kersting berichtete im anschließenden Gespräch von ihren Erfahrungen mit Kinderparlamenten in Indien, die sich für Umwelt- und soziale Themen einsetzen. Die Schüler*innen diskutierten lebhaft und entwickelten erste Pläne für ein eigenes Schülerparlament an der TKS.

Die beiden Tage haben laut der Organisatoren gezeigt, »wie wichtig es ist, junge Menschen zu ermutigen, globale Themen mit ihrem Alltag zu verbinden und eigene Handlungsoptionen zu entdecken«. Unterstützt wurde das Projekt von Akteuren aus Stadt, Landkreis und Vereinen, darunter das Steuerungsteam Fairtrade Town Grünberg, die Stadt und der Faire Landkreis Gießen.