Berufliche Orientierung in der Sekundarstufe I

  • Arbeit mit dem Berufswahlpass
    Der Berufswahlpass dient der Organisation, Reflexion und Dokumentation für den Berufsorientierungsprozess ab der 7. Klasse. Als Grundlage zur thematischen Auseinandersetzung wurde für die Theo-Koch-Schule ein Berufswahlpass-Fahrplan entwickelt.
  • Kompetenzfeststellung – KomPo7 / Berufeuniversum / SET
    „Kompetenzen entdecken, Potenziale nutzen – Berufswahl gestalten“ in der Jahrgangsstufe 7.
    Die Theo-Koch-Schule führt seit 2015 das Projekt KomPo7 verankern, durch. Mithilfe dieses 2-tägigen Kompetenzfeststellungsverfahren für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 (B+C), dem sich ein Feedbackgespräch sowie eine schriftliche Rückmeldung per Kompetenzprofil anschließen, werden Schüler/-innen, ihre Eltern sowie die beteiligten Lehrkräfte für die anstehende Phase der beruflichen Orientierung sensibilisiert. An den festgestellten Kompetenzen sollen sich die weitere berufliche Förderung und Beratung der Schüler/-innen durch die Schule, die Eltern und die Agentur für Arbeit anschließen. Im Mittelpunkt von KomPo7 steht die Beobachtung und Beschreibung der sozialen, personalen und methodischen Kompetenzen der Schüler/-innen.Stärken-Schwächen-Profile werden über die Selbsterkundungstests der Agentur für Arbeit erstellt:

BERUFE-Universum
Selbsterkundungstool (SET)
Selbsterkundungstool Studium 

  • Girls‘ and Boys‘ Day / Praktika
    Im siebten Schuljahr erhalten unsere Schülerinnen und Schüler zunächst über den Girls‘ and Boys‘ Day die Möglichkeit, eigene Wege in der Berufs- und Studienwahl zu gehen. Hierbei sollen sie unter anderem Berufs- und Studienfelder kennen lernen, die ihnen aufgrund von nicht mehr zeitgemäßen Rollenbildern oft verschlossen bleiben. Durch die Zusammenarbeit von Schulen und Betrieben während der Betriebspraktika soll den Schülerinnen und Schülern zudem ab dem achten Schuljahr die Möglichkeit gegeben werden, Einsichten in das Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftsleben zu erhalten. Die Erlebnisse und Erfahrungen aus dem Praktikum, die Gespräche mit Betriebsangehörigen und die Erkundung des betrieblichen Umfeldes vermitteln den Schülerinnen und Schülern wichtige Erkenntnisse für ihre berufliche Orientierung und tragen oftmals zu der Entscheidung über den späteren Studien- / Ausbildungsplatz bei.
    Aus diesem Grund absolvieren an der TKS alle Schülerinnen und Schüler in der Jahrgangsstufe 8, die B- und C-Klassen des 9. Schuljahres ein 2wöchiges Betriebspraktikum.
  • Bewerbungstraining
    Außerschulische Kooperationspartner bieten unseren Schülerinnen und Schülern in den Jahrgängen 9 und 11 an, sich mit ihrer Hilfe angemessen auf Bewerbungen vorzubereiten. Sie erklären, worauf man bei erfolgreichen Bewerbungen zu achten hat und welche Erwartungen Arbeitgeber generell und speziell in einem Bewerbungsverfahren an die Bewerberinnen und Bewerber stellen. Sie führen mit Freiwilligen Bewerbungsgespräche durch, um anschließend mit den Schülerinnen und Schülern zu besprechen, was gelungen und was verbesserungswürdig ist. Darüber hinaus bietet sich an diesem Tag die Gelegenheit, mit den Personalleitung und Auszubildenden über deren Berufsbiographien, Werdegang und Arbeitsleben zu sprechen.
  • Fachmesse für Ausbildung und Studium
    Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9  besuchen die regionale Fachmesse für Ausbildung und Studium „vocatium“ in Gießen. Sie werden im Vorfeld in der Schule durch das Institut für Talententwicklung (IfT) über den Ablauf und die Anmeldemodalitäten informiert und können sich anhand des Messehandbuches in häuslicher Arbeit einen Überblick über die Bildungsangebote verschaffen, um sich für bis zu vier konkrete Gesprächswünsche zu entscheiden. Daraufhin arrangiert das IfT passgenaue, verbindliche Beratungstermine für die Schülerinnen und Schüler, die sich dann in Einzelgesprächen während des Messebesuchs von Personal- und Studienreferenten zu Ausbildungsberufen und Studienfächern informieren lassen.
  • Regionale Berufsinfobörse der Theo-Koch-Schule
    Im Rahmen des Tages der offenen Tür organisiert die TKS seit 2013 jährlich eine regionale Berufsinfobörse, bei der sich unsere Kooperationspartner, regionale Unternehmen und Universitäten sowie die Agentur für Arbeit vorstellen und über Ausbildungs- und Praktikumsplätze sowie Studienangebote informieren. Schüler, Lehrer und Eltern haben hier die Möglichkeit, mit Ausbildern, Auszubildenden, Studenten sowie Studien- und Berufsberatern ins Gespräch zu kommen. Die Berufsinfobörse stellt zudem eine gute Grundlage dar, um die gute Zusammenarbeit der Schule mit regionalen Betrieben und Institutionen, die sich unter anderem in Kooperationsverträgen widerspiegelt, weiter zu optimieren.

Beratung durch die Agentur für Arbeit (Sek I)

Frau Braun von der Agentur für Arbeit in Gießen kommt mehrmals im Monat an die TKS. Zum einen informiert sie allgemein zum Thema Berufswahl und Bewerbung in den Klassen 9 und 10, zum anderen steht sie Schülerinnen und Schülern für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

Präsentation vom 20.02.24 zum Download

Bei welchen Fragen kann mir die Berufsberaterin helfen?

  • Welche Berufe passen überhaupt zu mir?
  • Welche Berufe kann ich eigentlich mit meinem Schulabschluss machen?
  • Wo bekomme ich Adressen von Ausbildungsbetrieben her?
  • Ab wann muss ich mich bewerben?
  • Sind meine Bewerbungsunterlagen ok?
  • Wie bekomme ich meine Bewerbungskosten zurück?
  • Soll ich eine Ausbildung machen oder lieber weiter zur Schule gehen?
  • Welche Noten brauche ich, wenn ich weiter zur Schule gehen will?
  • Was mache ich, wenn meine Noten für einen weiteren Schulbesuch nicht ausreichen und/oder ich keinen Ausbildungsplatz bekomme?

Wie kannst Du Dich von zu Hause aus informieren ???

  • Bei www.planet-beruf.de findest Du alles übers Bewerben und Berufswahl, Du kommst zum BERUFENET mit genauen Informationen zu allen Ausbildungsberufen und zum KURSNET mit Informationen zu schulischen Ausbildungen. Außerdem findest Du dort die JOBBÖRSE, in der alle gemeldeten Ausbildungsstellen veröffentlicht sind.
  • Bei www.berufe.tv kannst Du Dir Filme über verschieden Ausbildungsberufe anschauen.  Außerdem kannst Du in Gießen in der Agentur für Arbeit, Nordanlage 60, das BIZ (Berufs­information­szentrum) besuchen und Dich dort an den Computern kostenlos informieren. Es gibt dort auch jede Menge Informationsmaterial zum Mitnehmen. Öffnungszeiten sind Mo, Di von 8.00-16.00 Uhr, Mi 8.00-12.00 Uhr, Do von 8.00–18.00 und Fr von 8.00-12.00 Uhr.
  • Bei http://entdecker.biz-medien.de/   kannst Du einen online-Test machen, welche Berufe zu Dir passen könnten.
  • Konkrete Tipps zur Bewerbung und für Einstellungstests sowie eine Musterbewerbung  findest du unter http://bwt.planet-beruf.de/

Ansprechperson für die Klassen 5-10