Berufs- und Studienorientierung in der Oberstufe



Die Entscheidung für einen Berufsweg – gleichgültig, ob über ein Studium oder über eine Ausbildung – sehen wir als untrennbaren Bestandteil des Weges zum Abitur. Wer seine Ziele kennt und realistisch einzuschätzen weiß, verfügt oftmals über ein hohes Maß an Motivation und hat gute Chancen auf Erfolg.

Daher gehört es zu unseren Zielen,

  • dass sich unsere Schülerinnen und Schüler ihrer eigenen Interessen, Stärken und Schwächen bewusst werden und auf dieser Grundlage eine Vorstellung von den für sie persönlich geeigneten Studien- und Ausbildungsgängen erlangen,
  • dass sie zu jedem Zeitpunkt ihrer Schullaufbahn eine angemessene Entscheidungsgrundlage zur Gestaltung ihres beruflichen Werdeganges erhalten,
  • dass sie auf Bewerbungs- und Konkurrenzsituationen vorbereitet werden,
  • dass sie sich zielgerichtet und realitätsbezogen mit den Anforderungen und Chancen der Berufs- und Arbeitswelt auseinandersetzen,
  • dass die Berufs- und Studienorientierung an der Theo-Koch-Schule von Schüler/innen und Eltern als wertvolle Hilfestellung für die Zeit nach der Schule wahrgenommen wird.

Deshalb haben wir an der TKS, in Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern, ein umfangreiches Angebot zur Unterstützung der Studien- und Berufswahl unserer Schülerinnen und Schüler, was sowohl in unserem Schulcurriculum als auch auf dem digitalen Infoboard deutlich wird. Es liegt jedoch – gerade in der gymnasialen Oberstufe – auch in der Verantwortung eines jeden Schülers, die vielfältigen Informations- und Beratungsmöglichkeiten effektiv zu nutzen.

Bundesagentur für Arbeit

Wir stehen in enger Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit. Der Studien- und Berufsberater, Herr Sankewitz, ist regelmäßig an unserer Schule.

In Gruppengesprächen werden Berührungsängste überwunden, Kontakte geknüpft und grundlegende Informationen vermittelt; in der Einzelfallberatung werden die Schülerinnen und Schüler je nach Bedarf individuell beraten:

  • Ausbildungs- und Studieninhalte
  • Fragen zur Bewerbung
  • Anforderungen und Aussichten verschiedener Berufe
  • Vermittlung von Ausbildungsstellen u.v.m.
  • Brücke zwischen Schule und Studium

Darüber hinaus erhalten die Lernenden der Jahrgänge 12/13 jährlich den aktuellen Studienführer für Deutschland mit umfassenden Informationen und Entscheidungshilfen für die Zeit nach der Schule.

Mediothek

In der Mediothek der Theo-Koch-Schule gibt es einen ausgewiesenen Bereich nur für die Studien- und Berufswahlorientierung. Hier werden wichtige Informationen zu verschiedenen Studien- und Ausbildungsgängen präsentiert. Es gibt eine Vielzahl von Zeitschriften zum Thema Berufswahlorientierung, die dort als Präsenzexemplare oder zur Mitnahme ausgelegt werden. Die Schule verfügt zudem über aktuelle Literatur aus den Bereichen Testtraining, Bewerbungsgespräch, Bewerbungsmappe, Assessmentcenter, Bewerben in englischer Sprache usw. Darüber hinaus stehen den Schülerinnen und Schülern auch spezielle PC-Arbeitsplätze zur Verfügung, an denen sie mit Hilfe spezieller Software Bewerbungsmappen erstellen, Einstellungstests trainieren und Assessmentcenter simulieren können. Ebenso können sie Bewerbungsgespräche gezielt vorbereiten, die eigenen Stärken und Schwächen analysieren und über entsprechende Onlineportale das passgenaue Studium oder die richtige Ausbildung für sich herausfinden. An dem Infobrett „Studien- und Berufswahl“ können sich die Schülerinnen und Schüler über Veranstaltungen verschiedener Universitäten sowie regionaler Unternehmen (Schnuppertage/Tage der offenen Tür) informieren und die jeweils nächsten Beratungstermine bei dem Studien- und Berufsberater Herr Sankewitz einsehen.

Bewerbungstraining mit externen Kooperationspartnern (Wirtschaftsjunioren / Licher Privatbrauerei)

Außerschulische Kooperationspartner bieten unseren Schülerinnen und Schülern im Jahrgang 11 an, sich mit ihrer Hilfe angemessen auf Bewerbungen vorzubereiten. Sie erklären, worauf man bei erfolgreichen Bewerbungen zu achten hat und welche Erwartungen Arbeitgeber generell und speziell in einem Bewerbungsverfahren an Bewerber stellen. Sie führen im Rahmen der Tutorien mit Freiwilligen Bewerbungsgespräche durch, um anschließend mit den Schülerinnen und Schülern zu besprechen, was gelungen und was verbesserungswürdig ist.


Berufsinformationswoche im Jahrgang 11/12

In der Wander-/ Projektwoche beschäftigen sich die Tutorien der Jahrgangsstufe 11/12 auch mit dem Thema Studien- und Berufswahl. Diese Berufsinformationswoche dient der Vorbereitung des Betriebspraktikums. Auch können hier u.a. persönliche Leistungsprofile erstellt sowie Vorstellungsgespräche, Einstellungstests und Assessment-Center simuliert werden. Weiterhin bieten Unternehmensführungen in dieser Woche einen Einblick in die reale Arbeitswelt und ein „Hochschulworkshop“ vermittelt den Schülerinnen und Schülern eine Vorstellung vom Studienangebot an regionalen Hochschulen. Zur Vor- und Nachbereitung der verschiedenen Veranstaltungen arbeiten die Schüler an ihren BO-Portfolios.

Hochschulinformationstage (HIT)

HIT sind die Hochschulinformationstage der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Technischen Hochschule Mittelhessen. Jeweils an den letzten zwei Tagen im Januar können unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 verschiedene Studiengänge kennenlernen, Hochschulatmosphäre schnuppern, Studie­rende, Professorinnen und Professoren befragen sowie den Campus erkunden. Zur individuellen Planung erhalten alle Schüler/innen zunächst im November das HIT-Programmheft, um sich anschließend über das Online-Formular auf der HIT-Homepage anzumelden.

Praktikum

Durch die Zusammenarbeit von Schulen und Betrieben soll den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben werden, Einblicke in das Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftsleben zu erhalten. Die Erlebnisse und Erfahrungen aus dem Praktikum, die Gespräche mit Betriebsangehörigen und die Erkundung des betrieblichen Umfeldes vermitteln den Schülerinnen und Schülern wichtige Erkenntnisse für ihre berufliche Orientierung und tragen oftmals zu der Entscheidung über den späteren Studien-/Ausbildungsplatz bei. Aus diesem Grund absolvieren an der TKS alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 in der Zeit vor den Osterferien ein 2-wöchiges Betriebspraktikum. Das Praktikum wird im Fach Politik und Wirtschaft vor- und nachbereitet. Der zu erstellende Praktikumsbericht ersetzt hierbei eine Klausur im Fach PoWi. Dieses verbindliche Modul bildet den Kern der Studien- und Berufswahl in der Sekundarstufe II.

Fachmesse für Ausbildung und Studium

Unsere Schülerinnen und Schüler der Oberstufe besuchen die regionale Fachmesse für Ausbildung und Studium „vocatium“ in Gießen. Sie werden im Vorfeld in der Schule durch das Institut für Talententwicklung (IfT) über den Ablauf und die Anmeldemodalitäten informiert und können sich anhand des Messehandbuches in häuslicher Arbeit einen Überblick über die Bildungsangebote verschaffen, um sich für bis zu vier konkrete Gesprächswünsche zu entscheiden. Daraufhin arrangiert das IfT passgenau verbindliche Beratungstermine für die Schülerinnen und Schüler, die sich dann in Einzelgesprächen während des Messebesuchs von Personal- und Studienreferenten zu Ausbildungsberufen und Studienfächern informieren lassen.

Berufsinfobörse der Theo-Koch-Schule

Im Rahmen des Tages der offenen Tür organisiert die TKS eine Berufsinfobörse, bei der sich unsere Kooperationspartner, regionale Unternehmen sowie die Agentur für Arbeit vorstellen und über Ausbildungs- und Praktikumsplätze sowie Studienangebote informieren. Schüler, Lehrer und Eltern haben hier die Möglichkeit, mit Ausbildern, Auszubildenden, Studenten sowie Studien- und Berufsberatern ins Gespräch zu kommen.

Ausblick

Wir stehen in regelmäßigem Kontakt mit Personalabteilungen großer Betriebe aus der Region und verschiedenen Fachbereichen der Universität Gießen. Deshalb sind wir immer über neue Trends auf dem Ausbildungsmarkt und aus dem Bereich des Studiums informiert. Wann immer es sich zeitlich, organisatorisch und vor allem personell sinnvoll realisieren lässt, werden Referenten zu speziellen Themen (Möglichkeiten für Freiwilligendienste, Bundeswehr, Freiwilliges Soziales Jahr, Au-Pair, neue Studiengänge) geladen bzw. Exkursionen angeboten, um den aktuellen Informations­bedürfnissen entgegenzukommen bzw. auf notwendige Informationen hinzuweisen.

Ansprechpersonen für die Klassen 11-13